A man should hear a little music, read a little poetry, and see a fine picture every day of his life, in order that worldly cares may not obliterate the sense of the beautiful which God has implanted in the human soul.
480.) Name: Bioeule Datum: Donnerstag, der 24. Januar, 2002 um 15 Uhr 48 <br>Homepage: http://www.Bioeule.de E-Mail: Bioeule@aol.com <br>Laßt uns zur Kapelle treten,<br>Letzten Sonnenblick zu schaun!<br>Laßt uns läuten, knieen, beten<br>Und dem alten Gott vertraun!<br>Faust II<br>Die Umklammerung Europas durch den Arabismus (Dr. Karl Buchleitner):<br>Nach dem 11. September 2001 hat der amerikanische Präsident Georg W. Bush den Krieg gegen den Terrorismus erklärt. Es besteht der Verdacht, dass es sich um mehr handelt, dass es sich handelt um einen Krieg zur Festigung der amerikanischen Weltherrschaft. Im Endeffekt wird auf eine Eine-Welt-Regierung hingearbeitet, die der Vater des jetzigen Präsidenten während des Golfkrieges als Neue Weltordnung bezeichnet hat. (Diese Neue Weltordnung ist bereits auf den Ein-Dollar Noten zu finden. Novus ordo Seclorum). Der amerikanische Philosoph Richard Rorty, nach der Welt am Sonntag vom 2. Dezember vom 2. Dezember 2001, der größte Moralist der Gegenwart hat erklärt: Nur eine Weltregierung rettet unsere Zivilisation. Der jetzige Präsident George W.Bush ist dabei, die amerikanischen Interessen unter dem Stichwort der Terrorismusbekämpfung mit Bomben zu vertreten. Was weltgeschichtlich fehlt ist ein Europa, dass seine geistigen Aufgaben ergreift und eine zeitgemäße politische Gestaltung vor der Welt vertritt. Die Grundideen der Memoranden Rudolf Steiners von 1967/17 müssten aufgegriffen werden. Im anderen Fall landen wir in einer Weltregierung, die ganz gewiß die freie Initiative der geistigen Fähigkeiten ausschalten wird! (Rudolf Steiner, 22. März 1919 GA 190, S. 43)<br>Über die Gefahren einer amerikanischen Weltherrschaft hat Rudolf Steiner am 15. Dezember 1919 gesprochen: Geht der Gang der Welt so fort, wie er gegangen ist mit dem sich degenerierenden, vom Orient herkommenden Geistesleben, dann saust dieses Geistesleben, während es an einem Ende die erhabenste Wahrheit war, am Ende in die furchtbarste Lüge hinein. Nietzsche hat schildern müssen, wie schon die Griechen sich vor der Lebenslüge haben bewahren müssen durch ihre Kunst. Und im Grunde genommen ist die Kunst das Götterkind, das die Menschen bewahrt vor dem Versinken in die Lüge. Wenn diesem ersten Zweige der Kultur nur einseitig nachgegangen wird, so mündet diese Strömung hinein in die Lüge. In den letzten fünf bis sechs Jahren ist von allen weltgeschichtlichen Jahren am allermeisten innerhalb der zivilisierten Menschheit gelogen worden. Es ist fast überhaupt nicht die Wahrheit gesagt worden im öffentlichen Leben, es war fast kein Wort, das durch die Welt gegangen ist, wahr. Während diese Strömung hineinmündet in die Lüge, mündet die mittlere Strömung hinein in die Selbstsucht. Und ein Wirtschaftsleben wie das anglo-amerikanische, das in die Weltherrschaft ausmünden sollte: wenn es sich nicht bequemt, sich durchdringe4n zu lassen von dem selbständigen Geistesleben und selbständigen Staatsleben, mündet ein in den dritten der Abgründe des Menschenlebens, in den dritten jener drei. Der erste Abgrund ist die Lüge, die Entartung der Menschheit durch Ahriman. Der Zweite ist die Selbstsucht, die Entartung der Menschheit durch Luzifer. Der dritte ist auf physischem Gebiete Krankheit und Tod, auf Kulturgebieten: Kulturkrankheit, Kulturtod.<br>Die anglo-amerikanische Welt mag die Weltherrschaft erringen: ohne die Dreigliederung (Anm.Bioeule: Freies Geistesleben, freies Rechtsleben, freies Wirtschaftsleben) wird sie durch diese Weltherrschaft über die Welt den Kulturtod und die Kulturkrankheit ergießen, denn diese sind ebenso eine Gabe der Asuras, wie die Lüge eine Gabe des Ahriman, wie die Selbstsucht eine Gabe des Luzifer ist. So ist das dritte, sich würdig den anderen an die Seite Stellende, eine Gabe der asurischen Mächte!<br>Man muß aus diesen Dingen den Enthusiasmus nehmen, der einen befeuern soll, nun wirklich zu suchen die Wege, möglichst viele Menschen aufzuklären. Heute ist die Aufgabe des Einsichtigen: die Aufklärung der Menschheit. Wir müssen so viel als möglich dazu tun, gegen jene Torheit, die sich Weisheit dünkt und die da glaubt, daß sie es so herrlich weit gebracht hat, gegen jene Torheit dasjenige hinzustellen, was wir gewinnen können aus dem praktischen Aspekt der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft.... (Rudolf Steiner, Die Sendung Michaels, GA 194, S.235f.), zitiert von Dr. Karl Buchleitner in: Die Umklammerung Europas durch den Arabismus, Rundbrief für Mitglieder, Freunde und Interessenten der Freien Anthroposophischen Vereinigung, 3/Januar 2002, E-mail: u.buchleitnerdr-buchleitner.de!<br>Gruß Bioeule, alias Paraneua, alias Kampfhund, Buntnessel und Johanniskraut! <br> <br>
Trotz Strato- oder andren Hindernissen<br>ganz ohne Blasphemie! Als Bioeul ich auferstehn werd müssen!<br>Das ist bei uns, die Christus verkündigen, der gekreuzigt ist:<br>Die Botschaft, die verkündet ist!<br>Es gilt zur Zeit des Wirtschafts-Weistums sicherlich:<br>Auch zu dem Zöllner Christus setzt er sich!<br>Damit dass Licht aus der Höhe mit Menschen überall verbindet:<br>Die Kreuzigung als Vorbedingung für die Auferstehung für unsren Alltag unser Herz in Christus, unsrem Heiland, neu verkündet!<br>Kein irdisch Paradies wird uns im Alltag je erwarten:<br>Es sei denn, dass wirs vorziehn, den Lockungen zu folgen, die führt in Luzifers magischen Garten!<br>Für die, die kältre Herzen haben,<br>die werden Stammzellen für Wiedergänger und Golems zu der Anti-Schöpfung tragen!<br>Die Zukunft für Evolution von Weg, Wahrheit und Leben ist noch offen:<br>Trotz Anbiederung von Devolutionären: Wir sind noch Menschen, die nach Kreuzigungen auf die Auferstehung hoffen!<br>Wo finde ich den Christus? Jeden Tag soll ich michs fragen,<br>schickt uns der Herr was Liebs, was Leids: Ich werde es mit Christus wie Hiob tragen!<br>Und schwöre meinem Gott nicht ab!<br>Das gilt fürs Leben wie fürs Grab!<br>Nicht dass wir opfersüchtig wären:<br>Doch durften die Barmherzigkeit, gerade wo es töricht scheint:<br>An Christi Kreuzigung und Auferstehung wir erfahren!<br>Das ist ein Bekenntnis wie bei Tertullian:<br>Mit diesem Mann in Konstanz bei Hus fing auch die Ehe meiner Eltern an:<br>Mühsam in schweren 40er Jahren:<br>Doch der katholisch Priester immerhin:<br>Der Meinung war er: Junge Ehen könnten über Tertullian die Hoffnung auch über Kreuzigung erfahren!<br>Es heisst, Tertullian wurd oft gefälscht und falsch zitiert:<br>Doch anders als Camus:<br>Die Hoffnung über das, was schändlich scheint, zur Auferstehung uns führt!<br>... Auch gestorben ist er; gerade darum ist es glaublich, weil es töricht ist! ... Gekreuzigt wurde Gottes Sohn; das ist keine Schande, weil es schändlich ist! (zit. von Rudolf Steiner in: Was tut der Engel in unserem Astralleib? Wie finde ich den Christus?, ISBN 3-7274-5145-9, S.42)<br><br>Gruß Bioeule, alias Paraneua666, alias Bioeule2002 mit allen anderen Stimmen im Netz von Menschen guten Willens und absichtsloser Güte!
#296 Test!11.02.2003 - 23:10
Hallo, www.bioeule.de! Hörst Du mich? Gruß Buntnessel!
#295 Test!11.02.2003 - 23:10
Test!
#294 Test!11.02.2003 - 23:10
Test!
#293 Test!11.02.2003 - 23:10
Test!
#292 Test!11.02.2003 - 23:10
Gruß Buntnessel, alias Vogelknöterich!
#291 Test!11.02.2003 - 23:10
Gruß Paraneua!
#290 Theologische Fakultät in Israel!11.02.2003 - 23:10
3. Zur Seidenstraße und der Sicherung der staatlichen Interessen am Fernhandel.<br><br>Fernhandelslinien von und nach China.<br>Ein Großteil der Küstenprovinzen, besonders Guangdong und Fujian, aber auch Zhejiang, Jiangsu und Shandong waren Ausgangspunkt weitverzweigter Handelsnetze, die nicht nur das Ausland mit China, sondern auch die chinesischen Produktionsgebiete mit den Konsumenten verbanden. Darüber hinaus war auch die Seidenstraße mehr als 1500 Jahre lang eine, wenn auch nicht quantitativ mit dem Seehandel zu vergleichende Handelsader. Einen Fernhandel hat es in China praktisch immer gegeben, lediglich die Träger wechselten einander ab, und es scheint, daß es meist nicht Chinesen waren, die ihn tatsächlich ausübten. Der Handel mit dem Römischen Reich während der Han-Zeit ist gewiß überwiegend über eine Reihe von Zwischenstationen sowohl auf dem Seeweg als auch auf der der Seidenstraße abgewickelt worden; dennoch war auf beiden Seiten klar, daß man zu einem Welthandelssystemgehörte und auch für fremde, nicht unmittelbar zukontrollierende Märkte produzierte. Dies gilt für die Seidenproduktion in China ebenso wie für die Glasindustrie in Syrien und die Byssusseide aus Skythopolis (Beth Schean), mit denen man auch dem Abfluß von Edelmetallen aus dem Römischen Reich begegnen wollte.<br><br>Entnommen aus: E. v. Mende, Wirtschaft, in: R. Goepper (Hg.), Das alte China, München 1988; , S. 149 - 184 (174).<br> <br>
#288 Test!11.02.2003 - 23:10
Test!
#287 Test!11.02.2003 - 23:10
Bücher 1 Ein Maler namens Vincent Roman eines leidenschaftliche Lebens; Landgrebe Er<br>Bücher 2 Der schwarze Hesse ; Fredemann, Wilhelm<br>Bücher 3 Die Befreiung der Menschheit. ; Adler, Paul + Andere<br>Bücher 4 Ein Wörterbuch für Automobilist(innen)en, Kapitäne der Landstraße und andere Kavaliere am Steuer. ; Autofahren<br>Bücher 5 Die cambresische Hochzeit. ; Benton, José Antonio<br>Bücher 6 Der Hafen. ; Böer, Friedrich<br>Bücher 7 Die Zähringerstädte. ; Buchs, Hermann<br>Bücher 8 Theater. ; Clausen, Rosemarie<br>Bücher 9 Männer, Schiffe, Abenteuer. ; Dinklage, Ludwig<br>Bücher 10 Pflanzen, pflegen, ernten. ; Engler, Karl-Heinz<br>Bücher 11 Diese heiss ersehnten Jahre. ; Fischer, Marie Louise<br>Bücher 12 Springs of Indian Wisdon. ; Gandhi + Andere<br>Bücher 13 50 Jahre Jugendwandern und Jugendherbergen 1909 - 1959. ; Götz, Karl<br>Bücher 14 Sleeping Beauty. ; Hall, George<br>Bücher 15 Roman seines Lebens. ; Heine, Heinrich<br>Bücher 16 Goethes Ehe. ; Hofer, Klara<br>Bücher 17 Mein Weg zur Kunst. ; Hunnius, Monika<br>Bücher 18 Ursprung und frühe Gestalt des Schleswiger Doms. ; Kamphausen, Prof. Dr. Alfred<br>Bücher 19 Technisches Hilfsbuch. ; Klingelnberg<br>Bücher 20 Bernhard Buschmann. ; Krieg, Hans<br>Bücher 21 Thema Reformation. ; Lell, Joachim / Schultze, Herbert<br>Bücher 22 Scherz und Ernst für den Polterabend und für die Hochzeit. ; Lüders, Georg<br>Bücher 23 Satan und Ischariot. ; May, Karl<br>Bücher 24 Das Graphische Werk. ; Miró, Joan<br>Bücher 25 Hamburgensien. ; Nehls, Margit<br>Bücher 26 John Hagenbeck - Kreuz und quer durch die indische Welt. ; Ottmann, Victor<br>Bücher 27 Lesebuch zur Deutschen Geschichte. ; Pollmann, Bernhard<br>Bücher 28 Bilder Deutscher Geschichte. ; Reemtsma<br>Bücher 29 Deutsches Leben. ; Rohrbach, Paul<br>Bücher 30 Der Vertrag - Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte. ; Schäuble, Wolfgang<br>Bücher 31 Der Wilde Westen. ; Schomaekers, G<br>Bücher 32 Der Dichter und sein Werk. ; Shakespeare<br>Bücher 33 Die Reise ins Bienenland. ; Stevens, Frank<br>Bücher 34 Kunstfibel. ; Thiel, Erika<br>Bücher 35 Uhlands Ingenieurkalender 1939. ; Uhland, Wilhelm Heinrich<br>Bücher 36 Nofretete - Echnaton. ; Walle, B. van de<br>Bücher 37 Hamburg. Menschen-Schicksale. ; Wiese, Eberhard von<br>Bücher 38 Womit wir leben können. ; Zink, Jörg<br>Bücher 39 Fünf Inseln unter einem Dach. ; Brender, Irmela<br>Bücher 40 Fliegerstadt am Südpol ; BYRD, Richard E.<br>Bücher 41 Der Seelenbräu. Erzählung. ; Zuckmayer, Carl<br>Bücher 42 Götter, Gräber und Gelehrte. Roman der Archäologie. ; Ceram, C.W.<br>Bücher 43 Illustriertes Koch-Notiz-Buch für gute Hausfrauen. ;<br>Bücher 44 Therese ; Arthur Schnitzler<br>Bücher 45 Was ist Religion? Fragen zwischen Theologie, Soziologie und Pädagogi<br>Bücher 46 Die letzte Karte spielt der Tod ; Hand Hellmut Kirst<br>Bücher 47 Monja cackes - znamenosec. ; Sevela, Efraim<br>Bücher 48 Brodjatschaja sobaka . ; Schulc, S.S.<br>Bücher 49 Materialy k istorii literatury meshdunarodnogo prava v Rossii (1647- 1917). ; Grabar, Vladimir E. [1865-1956]<br>Bücher 50 Pravda o religii. Sbornik [Autoren: Sh.Mele; V.M.Braun; F.Schacherl<br>Bücher 51 Kremlevskie sheny. Fakty, vospominanija, dokumenty, sluchi, legendy i vzgljad avtora. ; Vasileva, Larisa<br>Bücher 52 Vsegda li sustschchestvovala religija. ; Zybkovec, Vladimir F.<br>Bücher 53 Svitjaz. Svicjaz. Almanach bibliofilov Belorussii.; Svitjaz<br>Bücher 54 Die Stunde des Cowboys ; Stammel,H.J.<br>Bücher 55 Automobil-ABC Praktisches Reparaturen- und Nachschlagebuch in al<br>Bücher 56 Gerthsen Physik ;<br>Bücher 57 werke in 4 bänden ; eichendorff, joseph v.<br>Bücher 58 Diese eine Liebe ; Jacqueline Susann<br>Bücher 59 Meisterwerke der Schöpfung ; Lang, Angelika; Leisering, Dr. Horst<br>Bücher 60 The Palace of Eternity ; Bob Shaw<br>Bücher 61 Türmer Jahrbuch ; Grotthuss, Jeannot, Emil, von<br>Bücher 62 Ein Tag aus dem Leben des Reichspräsidenten. Von Regierungsrat ***. ; Anonym<br>Bücher 63 Fliessarbeit. Beiträge zu ihrer Einführung. Herausgegeben im Auftrage des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit. ; Mäckbach, Frank u. Otto Kienzle (Hrsg.)<br>Bücher 64 Geist und Leben im alten und neuen Frankfurt. Skizzen Frankfurter Hochschullehrer als Weihnachtsgabe für ihre Studierenden im Felde. ; (Frankfurt/M.).<br>Bücher 65 Die Schönheiten-Galerie König Ludwig I. in der Münchner Residenz. ; Oertzen, Augusta von<br>Bücher 66 Aus dem Zwingergärtlein. Gedichte. ; Kernstock, O.<br>Bücher 67 Mistral. A. d. Franz. v. W. Gerull-Kardas. Vorw. v. Jean Giono. ; Borrély, Maria<br>Bücher 68 Musik des Einsamen. Neue Gedichte. ; Hesse, Hermann<br>Bücher 69 Der Wolkentrinker. Roman. ; Raddatz, Fritz J.<br>Bücher 70 Die neunte Novelle des zehnten Tages a. d. Dekamerone. Dt. v. K. Federn. ; Boccaccio, G.<br>Bücher 71 Antoine de Saint-Exupéry. Mensch und Werk. Betrachtungen über den Geist der französischen Literatur und die europäische Verantwortung. ; Rauch, Karl<br>Bücher 72 Schrift schreiben und zeichnen. Lehrgang zur Erlernung der verschiedenen Schriftarten. ; Eberle, Ortwin<br>Bücher 73 Sitte u. Kultur im Nachkriegsdeutschland. ; Haß, Hermann<br>Bücher 74 Widerstand, Auferstehung, Befreiung ; Chagall, Marc<br>Bücher 75 Darmerkrankungen Ursachen, Beschwerden, Behandlung; Prof.Dr.Stefan <br>Bücher 76 Die Vagabundin Fanny Stevenson und die Schatzinsel ; Lapierre, Alexandra<br>Bücher 77 Land der Innerschweiz ; Hoorick, van, Kamer, Ineichen, Meyer, Muheim, Bi<br>Bücher 78 Rona Räubertochter. ; Lindgren, Astrid<br>Bücher 79 Abenteuergeschichten ; Traven, B.<br>Bücher 80 Wiederholung Analysen zur Grundstruktur menschlicher Existenz i<br>Bücher 81 Das Halstuch ; Francis Durbridge<br>Bücher 82 Once your enemy ; Hauser, Heinrich<br>Bücher 83 Schlüssel der Arabischen Sprachlehre ; HARDER-SCHIMMEL<br>Bücher 84 Das deutsche Städtelexikon ; hg. Fritz Siefert<br>Bücher 85 Das Gesicht im Dunkel ; Edgar Wallace<br>Bücher 86 Die Bestien von Antares ; Akers, Alan Burt<br>Bücher 87 Paris ; Merian - Zeitschrift<br>Bücher 88 Menschenhasser Die graue Reihe; Dietrich Theden<br>Bücher 89 Das Superweib Roman. (Die Frau in der Gesellschaft); Lind, Hera<br>Bücher 90 Amantha. ; Warren, Robert Penn<br>Bücher 91 Repertorium bibliographicum, in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum 1500.recensentur. ; HAIN L.<br>Bücher 92 Die Passion in 60 Bildern. ; PANKOK O.<br>Bücher 93 Prinz Eugen von Savoyen. 3 Vorlesungen gehalten zu München im März 1861. ( In neuzeitl. Rechtschreibung). ; Sybel H. v.<br>Bücher 94 Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluss der syphilitischen und Augen-Krankheiten; in alphabetischer Ordnung. Unter Mitwirkung eines Vereins von Aerzten hrsg. v. Dr.J.N.Rust. ; RUST Dr. J. N.<br>Bücher 95 BOPPARD TA., Blick aus Süden vom Uferweg über Rheinschleif<br>Bücher 96 NEUSS TA., Blick aus halber Höhe auf Münster, Der Dom in<br>Bücher 97 DEN HAAG TA., Blick aus halber Höhe auf Weiher, im Hgr. Kir<br>Bücher 98 Karrieren und Köpfe. Bildnisse berühmter Zeitgenossen ; Amery, Jean<br>Bücher 99 Peterchens Mondfahrt SchmökerSpaß;<br>Bücher 100 Jesus von Nazareth ; Gnilka, Joachim<br>Bücher 101 Carl Heinrich Ein Lebensbild ; Rappard<br>Bücher 102 Liebesgeschichten aus alten Schlössern mit 64 Abbildungen; Paul Daehne<br>Bücher 103 Ilona ; Habe, Hans<br>Bücher 104 Politische Ökonomie - Lehrbuch ; Akad.d.Wissenschaften d.UdSSR<br>Bücher 105 Wie bist du, Weib? ; Dr.Bernhard A. Bauer<br>Bücher 106 Der Tod im Reisfeld ; S